Dies ist die Website der IG Metallerinnen und Metaller in der Tesla Gigafactory 4. So wie das Werk, befindet sich auch diese Homepage im Aufbau und wird laufend erweitert. Hier findest du zunächst alle Antworten auf drängende Fragen und erfährst, wie du mit uns in Kontakt kommen kannst.
Informationen zu Jobs und dem Bewerbungsverfahren findest du auf der Tesla-Homepage und bei der Arbeitsagentur Frankfurt/Oder. Welcher Bewerbungsweg der sinnvollere ist, hängt auch davon ab, welche Stellen für dich interessant sind.
Für Fragen und Tipps für deine Bewerbung melde dich gerne bei uns.
Die Bewerbung bei Tesla unterscheidet sich in Teilen erheblich von Bewerbungsverfahren, wie wir sie sonst in deutschen Industrieunternehmen kennen.
Für Fragen und Tipps für deine Bewerbung melde dich gerne bei uns.
Ja, Tesla bietet seit 2021 in Grünheide Ausbildungsplätze und die Möglichkeit eines Dualstudiums an. Informationen zu Jobs und dem Bewerbungsverfahren findest du auf der Tesla-Homepage und bei der Arbeitsagentur Frankfurt/Oder. Welcher Bewerbungsweg der sinnvollere ist, hängt auch davon ab, welche Ausbildungsberufe/Studiengänge für dich in Frage kommen.
Für Fragen und Tipps rund um Ausbildung und Dualstudium melde Dich gerne bei uns:
Viele Bewerber*innen haben bei der Bewerbung für ihren Job bei Tesla ein sogenanntes Non-Disclosure-Agreement unterschrieben. Bei deutschen Arbeitgebern ist dies eher unüblich, es besteht grundsätzlich aber kein Grund zur Sorge. Eine unabhängige juristische Einschätzung findest Du unter diesem Link:
Bei Tesla in Grünheide gilt kein Tarifvertrag.
Wie in allen anderen Unternehmen gilt auch bei Tesla: Tarifverträge sind Sache der Gewerkschaftsmitglieder. Wenn sie sich dafür entscheiden, stellen sie die Forderung nach einem Tarifvertrag auf und organisieren Mehrheiten in der Belegschaft, um diese gemeinsame Forderung durchsetzen zu können. Unterschrieben wird ein Tarifvertrag am Ende immer von der Gewerkschaft auf der einen und Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden auf der anderen Seite.
Tarifverträge sind kollektiv ausgehandelte Verträge, die Arbeitsbedingungen in einem Betrieb oder einer Branche regeln. Formal gelten sie nur für Gewerkschaftsmitglieder, da sie von Gewerkschaften für ihre Mitglieder unterschrieben werden. Solange bei Tesla kein Tarifvertrag gilt, verhandeln alle Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen einzeln mit dem Arbeitgeber.
Noch weitere Fragen zum Thema Tarifvertrag?
Ein Betriebsrat kann nicht über Entgelthöhen, die Länge der Arbeitszeit und andere Inhalte verhandeln, die üblicherweise in Tarifverträgen geregelt werden. Tut er es doch, sind abgeschlossene Vereinbarungen nicht rechtswirksam, sprich: der Arbeitgeber muss sich nicht daran halten und Beschäftigte können sie auch nicht einklagen.
Tarifverträge können nur von einer Gewerkschaft verhandelt und unterzeichnet werden. Wie viel eine Gewerkschaft dabei durchsetzen kann, hängt immer ganz davon ab, wie stark sie im jeweiligen Betrieb ist. Das heißt: aus wie vielen Kolleginnen und Kollegen die Gewerkschaft im Betrieb besteht und wie aktiv und selbstbewusst sie zusammen auftreten.
Wenn du mehr zu Tarifverträgen wissen möchtest, melde dich bei uns:
In einem Tarifvertrag wird unter anderem festgeschrieben, mit welcher Tätigkeit man in welche Entgeltgruppe kommt, sprich: wie viel Entgelt man bekommt. Arbeitgeber sind an diese Bestimmungen gebunden. Beschäftigte in einem tarifgebundenen Betrieb können eine korrekte Eingruppierung einfordern und wenn nötig sogar vor Gericht einklagen.
Da bei Tesla bislang kein Tarifvertrag gilt, ist der Arbeitgeber nicht an solche Regelungen gebunden. Wer für welche Arbeit wie viel Entgelt bekommt, wird von jedem und jeder Beschäftigten einzeln mit dem Arbeitgeber ausgehandelt.
Die IG Metall ist die größte Gewerkschaft Deutschlands. In ihr setzen sich über 2,2 Millionen Beschäftigte gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen ein. Die wichtigsten Fakten über die IG Metall:
• Sie hat Mitglieder in über 14 000 Unternehmen in 30 Wirtschaftssektoren
• Sie ist lokaler Ansprechpartner in über 155 Geschäftsstellen deutschlandweit
• Sie betreut rund 52 000 IG Metall-Betriebsräte
Wenn du noch mehr wissen möchtest:
1.) Gemeinsam Interessen durchsetzen
Die IG Metall bietet Kolleg*innen einen Rahmen, in dem sie sich für ihre Interessen - organisieren können. Was auch immer du und deine Kolleg*innen an Verbesserungen eurer Arbeitsbedingungen erreichen wollt: gemeinsam können wir es angehen. Wenn du die Gewerkschaft bei dir im Betrieb aufbauen willst oder Fragen dazu hast, lass es uns wissen.
2.) Rechtsschutz
Wir beraten Mitglieder in allen Fragen rund um die Arbeitswelt, z.B. wenn es darum geht, Arbeitsverträge oder Zeugnisse oder Kündigungen zu prüfen. Bei Streitigkeiten bieten wir dir als Mitglied unsere kostenlose Rechtsberatung und vertreten dich außergerichtlich, und wenn es nötig ist, selbstverständlich auch vor Gericht. Und das in allen Fällen des Arbeits- und Sozialrechts – also auch gegenüber der Agentur für Arbeit, den Krankenkassen, der Rentenversicherung oder den Berufsgenossenschaften.
3.) Kompetenz vor Ort
Das hauptamtliche und ehrenamtliche Team der IG Metall – das sind neben Gewerkschaftssekretär*innen auch engagierte Betriebsräte, Jugendvertreter*innen, Vertrauensleute aus den Betrieben der Region – bietet Mitgliedern bei Tesla von Anfang an kompetente Hilfestellung und steht mit Rat und Tat zur Seite.
4.) Gesellschaft nach unseren Interessen gestalten
In der IG Metall kommt das geballte Wissen von Betriebsräten, Jugendvertreter*innen, Vertrauensleuten aus den Betrieben und hauptamtlichen Gewerkschaftssekretär*innen, über Arbeitswelt und Industrie zusammen. Wir gestalten Politik aktiv zugunsten der Interessen unserer Mitglieder. Wie im Betrieb stützt sich die Gestaltungsmacht auch gegenüber der Politik auf die Stärke der Mitgliedschaft.
Das geht ganz einfach. Klicke auf den Button und sei dabei!
Nein, dein Arbeitgeber muss nicht wissen, dass du Mitglied der IG Metall bist. Genau genommen, darf er dich nicht einmal danach fragen.